Jobcenter Dessau-Roßlau Titlebild
»Ihre Zukunft ist unser gemeinsamer Auftrag«

Häufig gestellte Fragen

Wie unterscheidet sich eine Bedarfsgemeinschaft von einer Haushaltsgemeinschaft?
Eine Bedarfsgemeinschaft besteht mindestens aus einem erwerbsfähigen Leistungsberechtigten, dem Partner oder der Partnerin und den im Haushalt lebenden unter 25-jährigen, unverheirateten Kindern. Kinder zählen jedoch nur zur Bedarfsgemeinschaft, wenn sie ihren Bedarf nicht durch eigenes Einkommen oder eigenes Vermögen selbst decken können. In der Definition sind Partner/-in: Der/die nicht dauernd getrennt lebende Ehemann/-frau oder die Person, mit der der Antragsteller in einer Verantwortungs- und Einstehensgemeinschaft oder eingetragenen Lebenspartnerschaft lebt.
Zur Haushaltsgemeinschaft zählen alle in einem Haushalt lebenden Personen, unabhängig von Geschlecht, Alter und verwandtschaftlichen Bindungen.


Was ist eine Verantwortungs- und Einstehensgemeinschaft?

Eine Verantwortungs- und Einstehensgemeinschaft liegt vor, wenn eine Person mit dem erwerbsfähigen Leistungsberechtigten in einem gemeinsamen Haushalt so zusammenlebt, dass nach verständiger Würdigung der wechselseitige Wille anzunehmen ist, Verantwortung füreinander zu tragen und füreinander einzustehen.

Ein wechselseitiger Wille, Verantwortung füreinander zu tragen und füreinander einzustehen, wird vermutet, wenn Personen

  • länger als ein Jahr zusammenleben,
  • mit einem gemeinsamen Kind zusammenleben,
  • Kinder oder Angehörige im Haushalt versorgen oder
  • befugt sind, über Einkommen oder Vermögen der anderen zu verfügen.


Was passiert, wenn ich in einer Wohngemeinschaft lebe?
Im Antrag auf Arbeitslosengeld II müssen die Antragsteller keine Angaben über die persönlichen Verhältnisse eines Mitbewohners machen. Es reicht in den Fällen einer reinen Wohngemeinschaft aus, wenn im Formular der Mietanteil des Mitbewohners genannt oder die Untermietzahlung als Einkommen angeben wird. In einer Wohngemeinschaft mit mehreren Personen können sich somit theoretisch genauso viele Bedarfsgemeinschaften ergeben, wie es Mitglieder der Wohngemeinschaft gibt.


Was ist, wenn ich kein Konto habe?
Wenn Sie kein Konto haben, wird Ihnen eine „Zahlungsanweisung zur Verrechnung“ zugeleitet. Diese können Sie sich bei jeder Auszahlungsstelle der Deutschen Postbank bar auszahlen lassen.
Dafür werden Ihnen jedoch pauschal Kosten in Höhe von 2,85 € von den zustehenden Leistungen abgezogen. Je nach Höhe des Auszahlungsbetrages entstehen weitere Kosten. Sollten Sie nachweisen können, dass die Einrichtung eines Kontos Ihnen nicht möglich ist, wird auf den Abzug verzichtet. Einzelbeträge unter zehn Euro werden nicht ausbezahlt, sondern angesammelt, bis der Betrag höher ist. Wenn Sie allerdings schon länger als sechs Monate nicht ausbezahlt wurden, wird auch ein Betrag unter zehn Euro überwiesen.


Kinderzuschlag

Sie verdienen genügend um sich selbst zu versorgen, es reicht aber nicht für die ganze Familie. Dann können Sie für Ihr Kind oder Ihre Kinder einen Zuschlag zum Kindergeld beantragen. Die Höhe umfasst bis zu 185€ je Kind.

Den Antrag für den Kinderzuschlag (KIZ) stellen Sie bei der Familienkasse der Bundagentur für Arbeit.

Der KIZ-Lotse der Familienkasse prüft, ob ein Anspruch in Betracht kommt: http://www.arbeitsagentur.de/familie-und-kinder/kiz-lotse

Wohngeld

Bei der Leistung Wohngeld handelt es sich ebenfalls um eine vorrangige Leistung gegenüber dem Arbeitslosengeld II. Bereits bei der Antragstellung erfolgt eine überschlägige Berechnung dahingehend, ob mit Kinderzuschlag und / oder Wohngeld Hilfebedürftigkeit nach dem SGB II vermieden werden kann. Eine abschließende Prüfung erfolgt spätestens bei der Prüfung der von Ihnen eingereichten Antragsunterlagen. Sofern durch Kinderzuschlag und / oder Wohngeld Hilfebedürftigkeit nach dem SGB II vermieden werden kann, besteht kein Anspruch auf Arbeitslosengeld II. Der Antrag auf Arbeitslosengeld II ist dann abzulehnen.
Wohngeld wird in der Regel vom Beginn des Monats an gezahlt. Es empfiehlt sich, die Anträge auf Wohngeld bzw. Kinderzuschlag zeitnah nach der Ablehnung des Antrages auf Arbeitslosengeld II zu stellen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Jobcenter Dessau-Roßlau nehmen auch bei Änderungen in den Einkommensverhältnissen eine entsprechende Überprüfung vor. Sofern durch Kinderzuschlag und/oder Wohngeld ein höherer Anspruch besteht, werden Sie entsprechend informiert. Weitere Informationen können Sie dem Merkblatt Arbeitslosengeld II/Sozialgeld entnehmen.

Öffnungszeiten

Montag 8.00 - 12.30 Uhr
Dienstag 8.00 - 12.30 Uhr
Mittwoch Geschlossen
Donnerstag 8.00 - 12.30 Uhr
14.00 - 17.30
Freitag 8.00 - 12.30 Uhr

Servicetelefon

0340.502 1999

Sie können uns zu den unten genannten Zeiten telefonisch erreichen. Sollten Sie uns telefonisch nicht erreichen können, hinterlassen Sie eine Nachricht auf der Voice-Box, Sie werden zurückgerufen.

Montag 8.00 - 16.00 Uhr
Dienstag 8.00 - 16.00 Uhr
Mittwoch 8.00 - 16.00 Uhr
Donnerstag 8.00 - 17.30 Uhr
Freitag 8.00 - 12.30 Uhr

Hinweis zu den Telefonkosten:
Entgelt entsprechend der Preisliste Ihres Teilnehmernetzbetreibers.

Postfachnachricht senden